PV-Förderungen in Essen
Anfang 2022 hat auch die Stadt Essen ein Finanzierungsprogramm für die Installation von Solaranlagen gestartet. Nach einigen Erhöhungen stehen ab März 2023 Finanzmittel in Höhe von 2,3 Millionen Euro zur Verfügung.
Förderungen in Essen
Förderhöhe für Photovoltaikanlagen:
Die Förderbeträge für Photovoltaikanlagen sind nach der installierten Leistung in Kilowattpeak (kWp) gestaffelt:
- Für Anlagen mit einer Leistung von 1 bis 2 kWp beträgt die Förderung 500 Euro.
- Bei Anlagen mit einer Leistung von über 2 bis 5 kWp liegt die Förderung bei 750 Euro.
- Anlagen mit einer Leistung von über 5 bis 10 kWp erhalten eine Förderung von 1.000 Euro.
- Für Anlagen mit einer Leistung von über 10 kWp bis 40 kWp beträgt die Förderung 100 Euro pro angefangenem kWp.
- Bei Anlagen mit einer Leistung von über 40 kWp beträgt die Förderung pauschal 4.000 Euro.
Achten Sie darauf: Sie haben keinen Anspruch auf die Finanzierung, wenn Sie zuerst einen Vertrag abschließen und dann. Zusätzlich können Sie mit einem Bonus von 100 Euro pro kWp rechnen, wenn Ihr System auf einem Gründach oder an der Fassade eines Gebäudes installiert wird.
Wenn Sie weitere Informationen zum Finanzierungsprogramm von Essen wünschen, klicken Sie hier.
Nationales Finanzierungsumfeld
Eine Form staatlicher Unterstützung ist der Einspeisetarif. Der Einspeisetarif repräsentiert den Betrag, den Sie erhalten, wenn Sie selbst erzeugte Solarenergie in das öffentliche Netz einspeisen. Im Jahr 2000 im Rahmen des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) eingeführt, soll der Einspeisetarif Hausbesitzer dazu ermutigen, Solarsysteme anzuschaffen und den Übergang zu erneuerbaren Energien zu fördern. Der aktuelle Einspeisetarif beträgt 8,20 Cent pro Kilowattstunde (Stand September 2023). In unserem Artikel haben wir alle wichtigen Informationen zu Einspeisetarifen für Sie zusammengestellt.
Staatliche Einspeisetarife
Wenn ein Bundesland oder eine Stadt kein eigenes Finanzierungsprogramm anbietet, haben Hausbesitzer immer die Möglichkeit, sich auf die PV-Finanzierung von KfW und BAFA zu verlassen. Das 270-Finanzierungsprogramm der KfW sieht eine Darlehen bis zu 100% der Investitionskosten vor, das in einem Zeitraum von zwei bis zwanzig Jahren zurückgezahlt werden muss.
Im Gegensatz dazu bietet die BAFA nicht rückzahlbare Zuschüsse an. Neben der Systemtechnologie fördert die BEG (Bundesförderung für effiziente Gebäude – Förderung für Effiziente Gebäude) auch die Optimierung der Heizung, Elektromobilität und andere Bereiche. Für die Systemtechnologie kann die BAFA bis zu 15% der Kosten subventionieren.
Steuerliche Vorteile
Beim Kauf einer Photovoltaikanlage im Jahr 2022 oder danach oder wenn Sie bereits im Jahr 2022 eine PV-Anlage gekauft oder gemietet haben, profitieren Sie von der Mehrwertsteuersenkung von 19% auf 0%. Bei einem Kaufpreis von 15.000 Euro zahlen Sie nur etwa 12.600 Euro und sparen so mehr als 2.300 Euro.
Eine zweite relevante Steuervergünstigung ist die Befreiung von der Einkommensteuer. Ab Ende 2022 müssen Eigentümer von Photovoltaikanlagen keine Steuern mehr für ihren eigenen Verbrauch oder die Einspeisung von PV-Strom zahlen. Weitere Informationen zu Steuern auf Solaranlagen finden Sie hier.